Zur Erhöhung der Kindergartengebühren und zum Kindergartenbedarfsplan

Veröffentlicht am 26.07.2023 in Gemeinderatsfraktion
 

In der vergangenen Sitzung des Orstschaftsrats am 24. Juli 2023 ging es im die Kindergartengebühren und den Kindergartenbedarfsplan 2023/24 für Marbach und Rielingshausen. Es folgt die Rede unseres Ortschaftsrats und SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Dr. Nikolai Häußermann: 

[...] gerne möchte ich mit einem Rechenbeispiel beginnen. Eine Familie in Baden-Württemberg mit drei Kindern verdient netto im Durschnitt ca. 3700 €. Von diesen 3700€ gehen monatlich ca. 1000€ für den Hauskredit weg. Dann die Lebenshaltungskosten mit 1500€. Nun kommen die Kindergartenbeiträge. Gehen wir davon aus, dass der Mann ganztags arbeitet, die Frau halbtags, so dass drei GT8-Plätze mit Essen benötigt werden.Von den drei Kindern ist eines im U3-Bereich und zwei im Ü3-Bereich. Das bedeutet gemäß unserer neuen Gebührentabelle einmal 299€ und zwei Mal 122€, zuzüglich Essen von insgesamt 190€. Zieht man das vom Nettoeinkommen noch ab, bleibt am Ende des Monats dieser Familie - bei einer moderaten Berechnung - noch 467€ übrig. Ist der Kredit über 1000€ oder sind die Lebenshaltungskosten höher, was bei einer Inflation von z.T. 10% durchaus sein kann, dann verändert sich der Restbetrag nach unten. Was man alles mit 467€ derzeit anstellen sollte, überlasse ich jedem selbst...

[...] Nur zwei Stichworte, auf die man sich in Zukunft einstellen muss: Klimawandel und die Neuverhandlung des Zinssatzes mit der Hausbank für die Immobilie nach Ablauf der ersten 10 Jahre, also ungefähr im Jahr 2030, wenn man 2020 gebaut hat.

Mir ist durchaus bewusst, dass unsere Kommune hoch verschuldet ist und dass wir in den nächsten Jahren keine kleine Herausforderung in der Finanzierung von Projekten vor uns haben werden. Aber so wie wir von unseren Bürgerinnen und Bürgern den Perspektivwechsel einfordern und ihnen abverlangen, aus der Sicht der verschuldeten Kommune zu denken, so müssen auch wir den Perspektivwechsel vollziehen und versuchen, aus der Sicht der Familien zu denken. Bei 467€ pro Monat Spielraum für Zukunftsinvestitionen sieht dieser Blick nicht besonders gut aus. Vor allem da diese 467€ von einigen Seiten bedroht wird.

 

Und zwar nicht nur von globalen Herausforderungen, sondern auch von Herausforderungen, die die Kommune an die Familien heranträgt. Die Kommune kürzt die Betreuungszeiten, wie z.B. auch meiner eigenen Familie, um einen Tag pro Woche aufgrund des Personalmangels. Das bedeutet eine große Herausforderung für eine Familie, in der beide Elternteile arbeiten. Ohne die Großeletern wäre das schwer machbar. Nicht jeder hat das Glück, in der Nähe Großeltern zu haben. Es geht hier gar nicht darum, dass man das Geld für diesen weggefallenen Betreuungstag wieder bekommt, sondern es geht um die Verlässlichkeit. Denn der Schaden, der mit der weggefallenen Betreuungszeit entsteht, ist langfristig größer als die dafür aufgewandten Betreuungskosten. Man oder vor allem heutzutage leider noch immer mehr „Frau“ steht vor dem Arbeitgeber wieder als unzuverlässig da, so dass sich das Bild verfestigt, man könne keine Frauen mit Kindern einstellen. Diese seien ja schließlich keine verlässlichen Kräfte.

D.h. nicht, dass die Betreuungskosten nicht zurückgezahlt werden sollten, sondern es geht hier um den Perspektivwechsel von uns Räten und auch von Seiten der Verwaltung: Es ist gegenüber den Familien kaum zu vermitteln, dass ihnen Betreuungszeit gekürzt wird, teilweise auch ganze Tage, ja sogar auch mehrere Tage und gleichzeitig erhöhen wir die Gebühren so hoch wie seit Jahren nicht mehr.

 

Uns als SPD-Fraktion ist bewusst, dass die Kommune die Kosten für die Kinderbetreuung nicht übernehmen kann. Das ist die Aufgabe des nicht gerade armen Bundeslandes Baden-Württemberg. Ich betone das hier nochmals ausdrücklich, da von Seiten des grünen Kultusministerium gesagt worden ist, dass die Entscheidung für eine Gebührenfreiheit auf kommunaler Ebene liege. Das ist angesichts der Finanzkraft unserer Kommune und auch vieler anderer Kommunen zynisch.

Zum Schluss möchte ich noch ein größeren Bogen schlagen: nächstes Jahr ist Kommunalwahl. Derzeit bläst sich eine populistische Partei sehr auf. Die meisten Familien haben keinen Durckblick, wer was wann und wo genau finanziert. Sie sehen nur, die Kindergartenbeiträge werden erhöht und gleichzeitig wird die Betreuungszeit eingeschränkt. Wenn wir nicht aufpassen, gelingt der Perspektivwechsel von beiden Seiten nicht mehr. In einer solchen Lücke, dem dunklen Fleck zwischen Verwaltung, Politik und Bürgern kann sich der Populismus breit machen.

Zurück zur Verwaltungsvorlage: wir als SPD-Fraktion können den Gebührenerhöhungen nicht zustimmen. Allerdings mit dem Hinweis, dass uns durchaus bewusst ist, dass sich die Nicht-Zustimmung eigentlich an das Land Baden-Württemberg richtet und nicht an die Stadt Marbach. Wir erwarten zudem, dass die Verwaltung die Beiträge der ausgefallenen Betreuungstage an die Familien zurückerstattet.

Gleichzeitig möchten wir unser Bedauern zum Ausdruck bringen, dass ein gestaffeltes Gebührenmodell noch nicht vorliegt.

Noch eine Kritik im Hinblick auf den Bedarfsplan. Das ist zwar TOP4, aber auch für das Thema Gebührenerhöhung wichtig: für eine adäquate Entscheidung über die Gebührenerhöhung hätten wir nicht nur einen SOLL-Plan über die Betreuungsplatzsituation benötigt, sondern eine echte IST-Analyse. D.h. wie viele Plätze stehen aufgrund der Personalprobleme tatsächlich zur Verfügung? Das wird aus dem uns vorliegenden Bedarfsplan nicht deutlich. Auch im Hinblick auf die Prognose wäre eine Berechnung der Plätze auf der Basis der Personalprobleme sehr hilfreich. Ein Platz, bei dem ein Tag pro Woche fehlt, ist kein voller Platz, sondern genau genommen ein 4/5-Platz. Für den nächsten Bedarfsplan und die nächste Gebührenerhöhungsrunde im nächsten Jahr möchten wir eine solche echte IST-Analyse als Entscheidungsgrundlage vorgelegt bekommen.

 

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Facebook


SPD Bund

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de