SPD-Gemeinderatsfraktion kämpft um den Erhalt des Krankenhauses Marbach

Veröffentlicht am 23.02.2016 in Fraktion
 

Positionspapier der SPD-Gemeinderatsfraktion (vorgestellt am 18.02.2016 im Gemeinderat)

 

Nach unseren Erkenntnissen ging es bei der Beauftragung des weiteren Gutachtens nicht um eine Abwägung zwischen Bietigheim und Marbach. Vielmehr ging es um eine rationale, vollständige und faire Bewertung des Standortes Marbach durch eine Erweiterung des Krankenhauses verbunden mit dem Ausbau und der Optimierung der Geriatrischen Abteilung und den damit verbundenen Kosten.

Nachdem Herr Landrat Dr. Haas im Jahrespressegespräch im vergangenen Dezember den Krankenhausstandort Marbach in Frage gestellt hat, haben wir versucht, die wichtigsten Gesichtspunkte für den Erhalt des Krankenhauses Marbach zusammenzustellen:

 

  • Obwohl das Gutachten noch nicht vorliegt, werden Kosten von 56 Millionen Euro für eine Erweiterung des Krankenhauses Marbach und 33 Millionen Euro für eine Erweiterung des Krankenhauses Bietigheim-Bissingen genannt. Bisher noch unklar ist die sehr große Differenz. Spekuliert wird, dass die deutlich höheren Kosten beim Krankenhaus Marbach durch einen Umbau und eine Erweiterung im laufenden Betrieb verursacht werden, während in Bietigheim-Bissingen ein separater Neubau angedacht ist.

 

Sollte dies der einzige Kostentreiber sein, müssten die höheren Kosten einer genauen Überprüfung unterzogen werden. Sie erscheint aus jetziger Sicht viel zu hoch und zudem völlig unnötig, denn in Marbach stehen dem Landkreis Flächen zur Verfügung, die parallel zum Betrieb des seitherigen Krankenhauses ebenfalls einen separaten Neubau möglich erscheinen lassen.

 

  • Die Alternative eines separaten Neubaus in Marbach mit anschließendem Abbruch der nicht mehr benötigten Gebäudeteile muss zusätzlich zu den beiden bisher ins Auge gefassten Varianten geprüft werden. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus, nördlich der Panoramastraße, steht eine Fläche mit 6.700 m² zur Verfügung, deren Nutzung für den Bau einer neuen Bettenstation unbedingt untersucht werden muss.

 

  • Professor Martin hat in der Weihnachtssitzung des Kreistages seine Visionen hinsichtlich der Weiterentwicklung der High-End-Medizin in der Kliniken-Holding vorgetragen. Dafür benötigt man finanzielle aber auch räumliche Ressourcen, die es in Ludwigsburg schon jetzt nicht mehr gibt und in Bietigheim-Bissingen nach dem Bau einer Geriatrie nicht mehr in ausreichendem Maß geben würde. Es wäre deshalb auch strategisch richtig, den Standort Marbach zu erhalten und zu stärken und zukünftige Entwicklungspotenziale in Bietigheim-Bissingen zu sichern.

 

  • Die Bevölkerung des Landkreis Ludwigsburg wächst ständig. Die Bertelsmann-Stiftung geht von einem Wachstum von 5,1 % bis zum Jahr 2030 aus. In dieser Prognose vom Juli 2015 kann die gewaltige Zunahme des Zustroms an Flüchtlingen noch nicht enthalten sein. Diese veränderten Bedingungen müssen bei der Bettenplanung unbedingt berücksichtigt werden. Der Bettenbedarf der nächsten 20 Jahre sollte deshalb dringend untersucht und den neuesten Entwicklungen angepasst werden. Nach im Internet verfügbaren Zahlen kann man den Bettenmehrbedarf im Kreis für das Jahr 2030 ohne Berücksichtigung der Flüchtlingsströme auf rund 200 abschätzen.

 

  • Wichtig ist auch die soziale Komponente: Das Krankenhaus Marbach ist im Vergleich zu Ludwigsburg und Bietigheim übersichtlich. Insbesondere für ältere Menschen, egal ob als Patient oder Besucher, stellen die großen Kliniken eine Hemmschwelle dar. Dagegen ist das seit mehr als 100 Jahren bestehende kleine Krankenhaus Marbach, trotz des eingeschränkten Leistungsangebots, den Menschen in Marbach und im Bottwartal vertraut und für viele wesentlich leichter erreichbar.

 

  • Die Belegärzte des Krankenhauses Marbach befürchten bei einem Wegfall der Belegbetten einen Verlust an Patienten aus dem Bottwartal und dem Rems-Murr-Kreis. Insbesondere die Veränderung der Krankenhauslandschaft in dem benachbarten Landkreis hat nach ihren Angaben in der jüngsten Vergangenheit zu einer deutlichen Zunahme an Patienten aus dem Nachbarkreis geführt. Sie machen auch geltend, dass es vertragliche Regelungen mit der Kliniken Holding gibt, die eingehalten werden müssen. Darüber hinaus erscheint eine Planung, die noch vor 2½ Jahren zum Bau eines Ärztehauses mit einem Investitionsvolumen von 12 Millionen Euro führte, bei einer Schließung des Krankenhausstandortes Marbach wenig nachhaltig.

 

  • Der ärztliche Direktor Dr. Marc Müller weist zudem auf die Bedeutung des Krankenhauses Marbach für die Ausbildung niedergelassener Ärzte im Kreis Ludwigsburg hin. Während in den größeren Häusern üblicherweise die Ausbildung zu Oberärzten und Chefärzten erfolge, seien in der kurzen Zeit seiner Leitung bereits etwa 10 Ärzte ausgebildet worden, die sich dann in unserem Landkreis niedergelassen hätten.

 

  • Nicht zuletzt wäre der Wegfall von 120 Arbeitsplätzen für Marbach ungeheuer schmerzlich und der Bestand des vor zweieinhalb Jahren für 12 Millionen Euro gebauten Ärztehauses fraglich.

 

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Facebook


SPD Bund

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de