Der Staatsstreich der Angsterfüllten

Veröffentlicht am 04.08.2020 in Historisches
 

Die Szenen in den USA erinnern stark an den Beginn der Französischen Revolution im Sommer 1789. Ein historischer Vergleich der Situation von König Ludwig XVI. und Donald Trump könnte Aufschluss über die Befürchtungen eines Staatsstreiches geben. Lässt sich aus der Geschichte lernen?

 

von Dr. Nikolai Häußermann

Als der französische König Ludwig XVI. am Abend des 14. Juli 1789 zurück von der Jagd auf sein Schloss Versailles heimkehrte, notierte er in sein Tagebuch „rien“: „nichts“. Der König lebte in einer „Blase“ weit weg von den Geschehnissen in Paris in diesem Sommer. Er hatte das weltgeschichtliche Ereignis, den „Sturm auf die Bastille“ verpasst. Ähnlich beschrieb der Berater des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, Ben Rhodes, die Situation in Washington. Das Weiße Haus und das politische Establishment befinde sich in einer „Blase“ weit weg von den Problemen der Menschen. Immer wieder versuchten die Obamas, diese Blase zu durchbrechen und zu den „normalen“ Menschen durchzustoßen. Doch beim darauf folgenden Präsidenten ist es mehr als zweifelhaft, ob dieser solche Versuche jemals in Erwägung gezogen hat. Vielmehr hat sich Donald Trump laut den Berichten einiger Dissidenten seiner Umgebung in diese Blase eingeigelt und mit Hass angereichert. Die Konsequenzen dieser hasserfüllten Blase sehen wir nun: ein Bürgerkrieg scheint nicht mehr in allzu weiter Ferne zu sein, möglicherweise sogar eine Revolution.

Damit sind die auffälligen Parallelen zu Ludwig XVI. noch nicht aufgebraucht. Vieles könnte man vergleichen, angefangen von der Coronapandemie, die sicherlich eine ähnliche hintergründige Wirkung entfaltet wie im Sommer 1789 die Auswirkungen der Missernten in den Jahren zuvor. Oder die Solidarisierung der Polizei, Teile der Armee und der Gouverneure mit den Protestierenden in den USA, was in ähnlicher Form auch im Sommer 1789 zu Tage trat, als sich die Gardes Françaises, Teile des Adels und auch der berühmte Kriegsheld La Fayette auf die Seite der Revolution schlugen. Zieht man die Geschichte vom Sommer 1789 zu Rate, dann lassen sich über die Parallelen möglicherweise auch die Folgen und Konsequenzen mancher Ereignisse, Entscheidungen und Entwicklungen abschätzen.

Die auffälligste Ähnlichkeit besteht in der aktuellen Entscheidung des Präsidenten, Truppen nach Washington zu holen. Als Ludwig sich dazu entschied, die Truppen im Juni 1789 um Paris zusammenzuziehen, heizte das die bereits schon aufgeladene Atmosphäre in Paris an. Die Bevölkerung bekam es mit der Angst zu tun. Man befürchtete ein Massaker. Diese Angst löste genau das aus, was der König mit der Truppenmassierung eigentlich verhindern wollte: eine Revolution.

Donald Trump wird nun von einigen Beobachtern der Lage unterstellt, er strebe an, Chaos zu sähen, einen Bürgerkrieg heraufzubeschwören und sich dadurch als „Law-and-Order“-Präsident zu verkaufen. Letztendlich ginge es darum, dass Trump eine Diktatur errichten wolle. Genau diese Strategie unterstellte man auch König Ludwig. Als dieser vor den Abgeordneten der drei Stände erschien, geschützt von seinen Truppen, um die Auflösung der Versammlung zu erzwingen, widersprach der einflussreiche Adlige Mirabeau: „Was ist das für eine beleidigende Diktatur? Ein Militärapparat, eine Verletzung des nationalen Heiligtums“.

Möglicherweise liegt es an einem systemischen Mechanismus der Macht, immer eine Strategie hinter bestimmten Entscheidungen zu sehen. Die Alternative legt uns Ludwig nahe: es gab keine große Strategie. Seiner Entscheidung, die Truppen nach Paris zu rufen, unterlag kein Masterplan. Vielmehr regierte auch ihn genauso wie die Bevölkerung die Angst. „Die Angst rechnet und überlegt nicht“, das musste auch ebenjener Mirabeau etwas später zugeben, der dem König kurz zuvor noch einen Plan zur Erlangung der Diktatur unterstellt hatte.

Ob nun die Meinungen zu einem Masterplan bei Trump zutreffen oder nicht, wollen wir offen lassen. Aber die Alternative liegt bei der Betrachtung Ludwigs auf der Hand: statt Strategie Zufall, statt ausgeklügelter Masterplan ein Stück Dummheit, statt Bosheit Angst. Im Falle Trumps müssen das zukünftige Historikergenerationen entscheiden. Aber selbst wenn diese Beurteilung von Trumps Politik zutrifft, und er ähnlich wie Ludwig keine ausgeklügelte Strategie verfolgt, bedeutet das nicht, man könne beruhigt sein. Ganz im Gegenteil. Gerade die Kombination aus einer planlosen Politik, einer isolierenden und angsterfüllten Blase und der Unterstellung von außen, hinter dieser Planlosigkeit stecke ein geheimer machiavellistischer Masterplan, führt zu derjenigen „unglücklichen Verkettung von Umständen“ (Mirabeau), die auch im Sommer 1789 zur Revolution geführt hat.

Sicherlich lassen sich auch ganz andere historische Parallelen heranziehen. Schon vor Jahren sprach der Politikwissenschaftler Herfried Münkler davon, die USA stehe vor einer „augusteischen Schwelle“. Der Übergang von der Römischen Republik zum autokratischen Kaiserreich stehe demnach auch in der USA bevor. Aber glücklicherweise sind Historiker und Politikwissenschaftler nicht besonders gut darin, die Zukunft vorherzusagen. Hoffen wir darauf, dass weder das Szenario der Französischen noch dasjenige der Römischen Revolution sich in den USA wiederholt, denn beide Revolutionen haben einen hohen Blutzoll nicht nur in Frankreich und Italien gefordert, sondern in der gesamten damals bekannten Welt.

 

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Facebook


SPD Bund

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de