Die Gemeinderatsfraktion der Marbacher SPD stellt folgende Anträge für den Haushalt (2014).
Die Gemeinderatsfraktion der Marbacher SPD stellt folgende Anträge für den Haushalt (2014).
Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion
Der Gemeinderat möge beschließen:
Kindergärten
Die städtischen Marbacher Kindergärten erhalten je eine Leitung. Die Freistellung der Leitung richtet sich nach der Anzahl der Gruppen im Kindergarten und beträgt 10% pro Gruppe. Die Leitung ist weisungsbefugt gegenüber den restlichen Mitarbeitenden. Eine Leitung wird ab zwei Gruppen eingerichtet.
Begründung: Jeder Kindergarten erhält damit einen direkten Ansprechpartner nach außen wie nach innen.
Die Arbeit in unseren Kindergärten wird zunehmend gruppenübergreifend organisiert. Das Personal hat damit auch gruppenübergreifende Aufgaben. Die Koordination dieser Aufgaben wird dadurch leichter.
Die Organisation unseres Kindergartenwesens braucht eine klarere Struktur von der Kindergartenfachberaterin über die Leitungen der Einrichtungen zu den Gruppenleiterinnen und zu sonstigen Mitarbeiterinnen der Einrichtung. Teamkonflikte können vor Ort dadurch besser gelöst werden.
Eine Beurteilung durch eine Leiterin ist gerechter und treffsicherer als eine Beurteilung durch die Kindergartenfachberaterin, die nur selten in der Einrichtung ist. Sonderaufgaben wie das Qualitätsmanagement können besser erledigt werden. In den kirchlichen Einrichtungen unsere Schillerstadt ist eine Leitung längst üblich und selbstverständlich.
Marbach, den 02.03.2014
Prof. Dr. Hans Martin Gündner, Ernst Morlock, Heinz Reichert, Ute Rößner,
Jürgen Schmiedel, Lothar Sondermeyer, Dr. Dieter Zagel
Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion
Der Gemeinderat möge beschließen:
Burgplatz
Die Verwaltung wird beauftragt für den Burgplatz eine Entwurfsplanung zu erstellen. Zielsetzung ist die dauerhafte Errichtung einer überdachten, vorzeigbaren, gut ausgestatteten und leicht nutzbaren Event-Bühne.
Begründung: Unser Burgplatz braucht dringend ein neues Gesicht. Im letzten Verwaltungsausschuss berichtete die städtische Kulturamtsleiterin Frau Salzer vom umfangreichen städtischen Kulturprogramm. Auffällig war die ausgesprochen geringe Nutzung des Burgplatzes als Veranstaltungsort mit nur zwei städtischen Veranstaltungen im Jahr 2014. Frau Salzer betonte die eigentlich hervorragende Atmosphäre und das stimmungsvolle Ambiente des Burgplatzes. Die SPD-Gemeinderatsfraktion sieht den Grund für die geringe Nutzung in dem Aufwand der für jede einzelne Veranstaltung betrieben werden muss. Ständig muss die gesamte Infrastruktur neu installiert werden.
Schlosskeller und Stadthalle sind die besten Beispiele für eine intensive Nutzung mit kulturellen Veranstaltungen, da hier die Voraussetzungen dafür geschaffen wurden.
Der Burgplatz könnte durch eine dauerhafte Bühne mit Überdachung, das Vorhalten von Sitzgelegenheiten und einer stationären Lautsprecheranlage für viele - auch nicht städtische - Veranstaltungen interessant werden.
Eine große Schande ist nach unserer Auffassung die jetzige provisorische Abdeckung des Bergfrieds als ungeeignete Bühne, weil der Charakter des Platzes dadurch Schaden nimmt.
Marbach, den 02.03.2014
Prof. Dr. Hans Martin Gündner, Ernst Morlock, Heinz Reichert, Ute Rößner,
Jürgen Schmiedel, Lothar Sondermeyer, Dr. Dieter Zagel
Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion
Der Gemeinderat möge beschließen:
Flutlicht Hermann-Mayer-Sportplatz
Die Verwaltung wir beauftragt die Flutlichtanlage des Herman-Mayer-Sportplatzes zu überprüfen und gegebenenfalls in Absprache mit den beiden Fußballvereinen zu erneuern.
Begründung: Der Herman-Mayer-Sportplatz wird von zwei Marbacher Fußballvereinen mit insgesamt über 20 Mannschaften in den Abendstunden sehr intensiv genutzt. Dabei wird zunehmend folgendes Problem erkennbar: Das schwarze Granulat schluckt das ohnehin
schwache Flutlicht. Dazu kommt, dass das Granulat alle Bälle in kürzester Zeit ebenfalls schwarz färbt. Bälle und Boden sind kaum unterscheidbar und erschweren die Trainingsbedingungen. Reguläre Spiele in den Abendstunden, insbesondere in den kontrastarmen Wintermonaten, sind deshalb kaum durchführbar. Gerade in dieser Jahreszeit steht nur der Hermann-Mayer-Sportplatz den Fußballvereinen zur Verfügung.
Im Interesse eines geregelten Spielbetriebes bitten wir daher um eine zeitnahe Überprüfung der veralteten Flutlichtanlage. Notwendige Maßnahmen sollen mit den Verantwortlichen der beiden Fußballvereine abgesprochen werden.
Marbach, den 02.03.2014
Prof. Dr. Hans Martin Gündner, Ernst Morlock, Heinz Reichert, Ute Rößner,
Jürgen Schmiedel, Lothar Sondermeyer, Dr. Dieter Zagel
Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion
Der Gemeinderat möge beschließen:
Überplanung der Pausenhöfe der Marbacher Schulen
Die Verwaltung wird beauftragt die Pausenhöfe sämtlicher Marbacher Schulen zu überplanen. Zielsetzung ist, die Marbacher Schulhöfe kind- und altersgerecht mit Ruhe- und Aktivitätszonen auszustatten. Schüler, Eltern und Lehrer sind in die Überlegungen einzubeziehen.
Begründung: Bedingt durch die Ganztagesschule und das G8 verbringen die Schülerinnen und Schüler immer mehr Zeit an unseren Schulen. Unsere Schulen mit dem gesamten Umfeld werden damit zunehmend zum ständigen Aufenthaltsort. Die SPD-Gemeinderatsfraktion will den Aufenthaltsort zum Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler weiterentwickeln.
Übereinstimmend haben alle Fraktionen des Gemeinderats in den letzten Jahren sehr viel Geld in die Gebäude unserer Schulen investiert. Dabei sind in aller Regel die Pausenhöfe wenig beachtet und sogar oft eher verkleinert worden.
Ähnlich wie bei unseren Spielplätzen stellen wir uns eine Gestaltung von professioneller Hand vor. Insbesondere gilt es, durch eine geeignete Struktur Ruhe und Aktivzonen voneinander zu trennen und einzurichten.
Dabei ist eine Einbeziehung aller am Schulleben Beteiligten für uns von großer Bedeutung.
Marbach, den 02.03.2014
Prof. Dr. Hans Martin Gündner, Ernst Morlock, Heinz Reichert, Ute Rößner,
Jürgen Schmiedel, Lothar Sondermeyer, Dr. Dieter Zagel
Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion
Der Gemeinderat möge beschließen:
Kindergärten
a) Die Verwaltung wird beauftragt, ein neues Klettergerüst für den Südsternkindergarten schnellstmöglich in Absprache mit Eltern und Erzieherinnen anzuschaffen.
b) Die Verwaltung wird mit der Überprüfung der Außenanlagen der städtischen und kirchlichen Kindergärten beauftragt. Dem Gemeinderat wird über den Zustand und die geplanten Maßnahmen zeitnah berichtet.
Begründung zu a): Bei der Überprüfung des alten Klettergerüsts im Südsternkindergartens durch einen Sicherheitsingenieur ist dieser beim Begehen eingebrochen. Trotz vielfältiger Hinweise der Erzieherinnen auf den schlechten Zustand des Geräts wurde über längere Zeit keine Abhilfe geschaffen. Die SPD-Gemeinderatsfraktion ist der Auffassung, dass das Klettergerüst nicht repariert sondern komplett neu angeschafft werden sollte.
Begründung zu b): Die Stadt Marbach investiert sehr viel in die Kindergärten und die Kleinkindbetreuung. Die hohe Qualität unserer Kinderbetreuungseinrichtungen wird von allen Seiten anerkannt. Dennoch sind die Außenanlagen einiger Einrichtungen seit vielen Jahren unverändert. Das Beispiel Südsternkindergarten zeigt, dass Verbesserungen im Außenbereich möglich und manchmal notwendig sind. Sie SPD-Fraktion beantragt deshalb eine zeitnahe Bestandsaufnahme und einen Bericht über die zu ergreifenden Maßnahmen.
Marbach, den 02.03.2014
Prof. Dr. Hans Martin Gündner, Ernst Morlock, Heinz Reichert, Ute Rößner,
Jürgen Schmiedel, Lothar Sondermeyer, Dr. Dieter Zagel
19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen
15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen
15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen
09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen
06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de
19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen
15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen
15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen
09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen
06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de